Die Welt der großen Datenmengen in Unternehmen - Neue Möglichkeiten zur Erfassung und Auswertung großer Datenmengen am Beispiel der Qualitätssicherung von Konsumgütern
In den letzten Jahren werden zunehmend Technologien eingesetzt, die eine automatische Akquisition von Daten ermöglichen. Diese Technologien unterstützen die Erhebung und Auswertung nahezu beliebig großer Datenmengen, im Unterschied zur klassischen manuellen Erfassung.
Dies betrifft beispielsweise alle relevanten Informationen zur Bewertung komplexer Situationen, indem mithilfe geeigneter Indikatoren derlei Situationen nicht nur in Echtzeit bewertet, sondern
auch Prognosen erstellt werden können.
Wesentlich für diese Technologien ist dabei die Verarbeitung großer Datenmengen in kurzen Zeiträumen, um die Aktualität der daraus folgenden Ergebnisse sicherstellen zu können. Die wichtigste Herausforderung ist dabei der Umgang mit unstrukturierten Daten, die bisher durch manuelle Erfassung in eine geeignete strukturierte Form gebracht wurden, um sie auszuwerten und weiterzuverarbeiten (siehe Abschnitt Grundlagen, S. 7).
Die besonderen Herausforderungen, die sich beim Erfassen, Verwalten und Auswerten großer Datenmengen ergeben, werden unter dem Begriff „Smart Data“ zusammengefasst.
Facebook verknappt immer mehr die Reichweite von Marken und Unternehmen. Zudem wenden sich bestimmte Zielgruppen von dem führenden sozialen Netzwerk ab. Sie setzen auf Alternativen wie Instagram, Pinterest oder Snapchat. Diese gewinnen dadurch an Relevanz.
Digitalisierung und Mitarbeiterrekrutierung – welche Chancen und Herausforderungen gibt es?